Kolumba
Kolumbastraße 4
D-50667 Köln
tel +49 (0)221 9331930
fax +49 (0)221 93319333


Die Sammlung reicht von der Spätantike bis in die Gegenwart, von romanischer Skulptur bis zur Rauminstallation, von mittelalterlicher Tafelmalerei bis zum »Radical Painting«, vom gotischen Ziborium bis zum Gebrauchsgegenstand des 20. Jahrhunderts. Die Suche nach einer übergreifenden Ordnung, nach Maß, Proportion und Schönheit ist als verbindendes Element aller künstlerischen Gestaltung der Leitfaden der Sammlung. Schwerpunkte bilden das frühe Christentum (herausragende koptische Gewebe), Malerei, Plastik und Goldschmiedekunst des 11. bis 16. Jahrhunderts (u.a. »Herimannkruzifix« mit römischem Lapislazuliköpfchen, romanischer »Kruzifix aus Erp«, Stefan Lochners »Madonna mit dem Veilchen«), Zeugnisse der Volksfrömmigkeit und eine der vollständigsten Sammlungen von Rosenkränzen. Dieser Bestand erfuhr eine herausragende Bereicherung durch die Schenkung Härle, in der zwei Drittel einer der ehemals bedeutendsten deutschen Privatsammlungen mittelalterlicher Skulptur enthalten sind (1996). Ein Hauptwerk der Sammlung ist das 1999 mit Hilfe der Kulturstiftung der Länder und zahlreicher weiterer Mäzene erworbene Elfenbeinkruzifix aus dem 12. Jahrhundert, das im Zentrum aller Ausstellungen steht. Seit 2010 besitzt das Museum mit dem Heilig-Geist-Retabel seinen ersten Flügelaltar, ein Hauptwerk der Nürnberger Malerei aus der Mitte des 15. Jahrhunderts. Das 19. Jahrhundert ist mit Malerei, Handzeichnung und religiöser Druckgraphik vertreten. In Bereich der Klassischen Moderne konnte eine kleine aber exquisite Sammlung aufgebaut werden, die als Brückenkopf zwischen 19. Jahrhundert und zeitgenössischer Kunst eine wesentliche Rolle spielt. Die Schenkung des Teilnachlasses von Andor Weininger, der am Bauhaus in Weimar und Dessau von großer Bedeutung war, setzte hier 1999 einen Meilenstein. In der Moderne richtet sich die Sammlungstätigkeit auf künstlerische Diskurse, die auf dem Höhepunkt ihrer Zeit Fragestellungen der menschlichen Existenz verfolgt haben, die gerade auch für die Kirche von Bedeutung sind. Mit dieser Offenheit einer Annäherung ergibt sich die Möglichkeit, im Kunstwerk – für seine Zeit und darüber hinaus – relevante religiöse Dimensionen aufzufinden. Nach Möglichkeit verfolgt die Sammlung hier den Aufbau umfangreicher Werkgruppen einzelner Künstler, die in den verschiedensten Ausstellungen vielfältig eingebunden werden können. Durch die Schenkung der Werk- und Formensammlung Schriefers (2002) sowie eines großen Teils der Keramiksammlung Egner (2004) erfuhr die Sammlung 2002 eine konsequente Erweiterung im Bereich der angewandten Kunst des 20. Jahrhunderts. Seit 2008 werden im zeitgenössischen Kunsthandwerk die Bereiche Gefäß und Schmuck verfolgt. Sehr eigenständig ist das Buch als künstlerisches Medium in Kolumba vertreten und in alle Ausstellungen integriert. Seit den neunziger Jahren ermöglicht die Sammlung Renate König einen überaus qualitätvollen Einblick in die mittelalterliche Buchmalerei. 2017 konnte die Sammlung als bedeutendste Schenkung der Museumsgeschichte übernommen werden. Inzwischen stehen die Handschiften digital zur Verfügung. Als Teilschenkung erhielt Kolumba die nahezu 1000 Werke umfassende Sammlung von Künstlerbüchern, die Edith und Steffen Missmahl in mehreren Jahrzehnten zusammentrugen (2009). Kolumba sammelt überdies alle Ausgaben der in Kleinauflagen gedruckten Werke der Leipziger Buchkinder.
 
www.kolumba.de

KOLUMBA :: Info :: Sammlung

Die Sammlung reicht von der Spätantike bis in die Gegenwart, von romanischer Skulptur bis zur Rauminstallation, von mittelalterlicher Tafelmalerei bis zum »Radical Painting«, vom gotischen Ziborium bis zum Gebrauchsgegenstand des 20. Jahrhunderts. Die Suche nach einer übergreifenden Ordnung, nach Maß, Proportion und Schönheit ist als verbindendes Element aller künstlerischen Gestaltung der Leitfaden der Sammlung. Schwerpunkte bilden das frühe Christentum (herausragende koptische Gewebe), Malerei, Plastik und Goldschmiedekunst des 11. bis 16. Jahrhunderts (u.a. »Herimannkruzifix« mit römischem Lapislazuliköpfchen, romanischer »Kruzifix aus Erp«, Stefan Lochners »Madonna mit dem Veilchen«), Zeugnisse der Volksfrömmigkeit und eine der vollständigsten Sammlungen von Rosenkränzen. Dieser Bestand erfuhr eine herausragende Bereicherung durch die Schenkung Härle, in der zwei Drittel einer der ehemals bedeutendsten deutschen Privatsammlungen mittelalterlicher Skulptur enthalten sind (1996). Ein Hauptwerk der Sammlung ist das 1999 mit Hilfe der Kulturstiftung der Länder und zahlreicher weiterer Mäzene erworbene Elfenbeinkruzifix aus dem 12. Jahrhundert, das im Zentrum aller Ausstellungen steht. Seit 2010 besitzt das Museum mit dem Heilig-Geist-Retabel seinen ersten Flügelaltar, ein Hauptwerk der Nürnberger Malerei aus der Mitte des 15. Jahrhunderts. Das 19. Jahrhundert ist mit Malerei, Handzeichnung und religiöser Druckgraphik vertreten. In Bereich der Klassischen Moderne konnte eine kleine aber exquisite Sammlung aufgebaut werden, die als Brückenkopf zwischen 19. Jahrhundert und zeitgenössischer Kunst eine wesentliche Rolle spielt. Die Schenkung des Teilnachlasses von Andor Weininger, der am Bauhaus in Weimar und Dessau von großer Bedeutung war, setzte hier 1999 einen Meilenstein. In der Moderne richtet sich die Sammlungstätigkeit auf künstlerische Diskurse, die auf dem Höhepunkt ihrer Zeit Fragestellungen der menschlichen Existenz verfolgt haben, die gerade auch für die Kirche von Bedeutung sind. Mit dieser Offenheit einer Annäherung ergibt sich die Möglichkeit, im Kunstwerk – für seine Zeit und darüber hinaus – relevante religiöse Dimensionen aufzufinden. Nach Möglichkeit verfolgt die Sammlung hier den Aufbau umfangreicher Werkgruppen einzelner Künstler, die in den verschiedensten Ausstellungen vielfältig eingebunden werden können. Durch die Schenkung der Werk- und Formensammlung Schriefers (2002) sowie eines großen Teils der Keramiksammlung Egner (2004) erfuhr die Sammlung 2002 eine konsequente Erweiterung im Bereich der angewandten Kunst des 20. Jahrhunderts. Seit 2008 werden im zeitgenössischen Kunsthandwerk die Bereiche Gefäß und Schmuck verfolgt. Sehr eigenständig ist das Buch als künstlerisches Medium in Kolumba vertreten und in alle Ausstellungen integriert. Seit den neunziger Jahren ermöglicht die Sammlung Renate König einen überaus qualitätvollen Einblick in die mittelalterliche Buchmalerei. 2017 konnte die Sammlung als bedeutendste Schenkung der Museumsgeschichte übernommen werden. Inzwischen stehen die Handschiften digital zur Verfügung. Als Teilschenkung erhielt Kolumba die nahezu 1000 Werke umfassende Sammlung von Künstlerbüchern, die Edith und Steffen Missmahl in mehreren Jahrzehnten zusammentrugen (2009). Kolumba sammelt überdies alle Ausgaben der in Kleinauflagen gedruckten Werke der Leipziger Buchkinder.