1/20

Foyer: Relief vom Titusbogen in Rom (Abguss), 1900

Foyer: Relief vom Titusbogen in Rom (Detail)

Raum 15: Frederic M. Thursz, »For Mark Rothko«, 1972, Beschneidungsbank (Jüdisches Museum, Berlin) und Thoravorhang der Deutzer Synagoge (Kölnisches Stadtmuseum)

Raum 8: Codex Theodosianus (Leihgabe Biblioteca Vaticana, Rom, bis 18.10.2021)

Szenenwechsel in Raum 8: Die Esther-Rolle Megillah von 1746 (Leihgabe Leibnitz-Bibliothek, Hannover, bis 4. April 2022 )

Raum 8: Der Amsterdam-Köln Machsor und Monika Bartholomé, Ohne Titel (»Vorhänge und Köpfe«), 2004 (© VG Bild-Kunst, Bonn)

Raum 9: Genisa der ehemaligen Synagoge in Niederzissen im Armarium von Kolumba

Raum 9: Genisa der ehemaligen Synagoge in Niederzissen im Armarium von Kolumba

Raum 10: Dorothee Joachim, Ohne Titel, 2001

Raum 11: Michael Toenges, Ohne Titel, 1997, Archäologische Funde aus Domgrabung und Jüdischem Viertel

Raum 11: Archäologische Funde aus Domgrabung und Jüdischem Viertel

Raum 11: Dieter Villiger, »Blauviolett/ Krapprot«, 1988

Raum 12: Werke von Roni Horn, Peter Tollens, Franz-Heinrich Commans (»Himmelslicht«)

Raum 13: Laubhütte aus Baisingen und Michael Buthe, Ohne Titel, 1992, und »Der Wanderer«, 1972

Raum 13: Laubhütte aus Baisingen

Raum 13: Young-Jae Lee, Vase, 1990, und Joseph Marioni, »Earth«, 2017

Raum 16: Jannis Kounellis, »Tragedia Civile«, 1975/2007

Raum 19: Rebecca Horn, »Berlin Earthbound«, 1992 (© VG Bild-Kunst, Bonn)

Raum 21: Zerstörter Thoraschrein aus der kleinen Synagoge in Würzburg und Rudolf Bott, »Tisch«, 1987

Raum 21: Rudolf Bott, »Tisch«, 1987, und Dieter Krieg, Ohne Titel, 1994 (© VG Bild-Kunst, Bonn)