Kolumba
Kolumbastraße 4
D-50667 Köln
tel +49 (0)221 9331930
fax +49 (0)221 93319333
14. September 2009 – 30. August 2010
»Hinterlassenschaft« 3. Jahresausstellung Die dritte Jahresausstellung von Kolumba beschäftigt sich mit dem, was zurückbleibt: mit den Dingen, die wir gestalten und benutzen, die uns behausen und bekleiden, mit denen wir spielen und an denen wir arbeiten. Ausgehend vom historischen Ort, der im Krieg zerstörten Kolumbakirche, und den archäologischen Funden ihrer Baugeschichte, dokumentiert die Ausstellung Spuren menschlicher Existenz, die sich in Dokumenten und alltäglichen Gebrauchsgegenständen ebenso niederschlagen wie in künstlerischen Arbeiten. Gleichzeitig thematisiert die Ausstellung den Wert der Erinnerung und unsere Verantwortung im Umgang mit dem historischen Erbe, der mit dem Gebäude selbst zum Thema wurde. Damit entfaltet sich das weitgefächerte Spektrum der eigenen Sammlung nun zum dritten Mal. Der Ausstellungstitel bezieht sich auf eine Videoarbeit des Münchener Künstlers Kurt Benning (geb. 1945): »Hinterlassenschaft – Ein deutsches Erbe«. Es handelt sich dabei um die Beschreibung sämtlicher Gegenstände einer Wohnung, deren Auflösung kurz bevorstand. Diese Aufzählung von Dingen, die mit Assoziationen und Erinnerungen verknüpft sind, ist der Ausgangspunkt für die Auswahl der ausgestellten Werke, die in dialogischen Gegenüberstellungen von der Spätantike bis in die jüngste Gegenwart reicht und alle künstlerischen Medien umfasst. Dieses für Kolumba bezeichnende Ausstellungsformat führt mit präzise wie lustvoll inszenierten Räumen zu poetischen und erinnerungsfähigen Bildern, die im Laufe eines ganzen Jahres mit den Bedingungen der wechselnden Jahreszeiten selbst als Hinterlassenschaft erfahren werden können. Wie selbstverständlich integrieren sich die wenigen permanent gezeigten Werke des Museums, darunter das kostbare Reliquiar im Kirchenschatz von St. Kolumba, Stefan Lochners »Muttergottes mit dem Veilchen« als Epitaph der Elisabeth von Reichenstein, die »Tragedia Civile« des »Arte povera« Künstlers Jannis Kounellis mit der hinterlassenen Garderobe eines Menschen und die Skulptur »Die Untergegangenen und die Geretteten« von Richard Serra. Doch sind die meisten der ausgestellten Werke erstmals oder nach langer Zeit wieder zu sehen; einige Höhepunkte markieren in Zeiten wirtschaftlicher Rezession bedeutende Schenkungen, wie die erschreckend veristische spätmittelalterliche Schüssel mit dem Kopf des Johannes oder das Relief mit Christus aus dem Weg nach Golgatha (beide erworben mit den Mitteln der Renate König-Stiftung), die Künstlerbücher der umfangreichen Schenkung Edith und Steffen Missmahl, die 250 Hochzeitsfotos der Sammlung Manfred Morchel (Schenkung Jochen Heufelder) oder ein Hauptwerk des rheinischen Expressionisten Walter Ophey (aus Privatbesitz). Andere Werke werden nach langjähriger Restaurierung gezeigt und sind in ihrer Qualität völlig neu zu erleben, darunter zwei hochfeine gotische Chormäntel (die zuletzt vor über 70 Jahren ausgestellt waren) sowie der beeindruckende Torso eines romanisches Kruzifixes (Rheinland, um 1150). Während etablierte Positionen der Sammlung mit ungewöhnlichen Werken und Werkgruppen weiter entfaltet werden – etwa Heinz Breloh, Felix Droese, Herbert Falken und Paul Thek (mit nie gezeigten frühen Modezeichnungen!) – integriert die Ausstellung an prominenter Stelle erneut Künstler der Sammlung, die in der Öffentlichkeit weniger bekannt sind (etwa Gerd Bonfert und Jürgen Paatz). Vom amerikanischen Fotografen Duane Michals ist eine einmalige Sequenz zu sehen, die vor einigen Jahren im Auftrag von Kolumba auf dem späteren Baugelände entstand. Ein eigener Ausstellungsraum (bis 25.April 2010) gilt dem Werk des Zeichners Heinrich Küpper, der im September sein 90. Lebensjahr vollendet. Jenseits zugewiesener Kategorien von »frei« und »angewandt« bilden alte und neue Arbeiten von Stefan Wewerka einen Leitfaden und eröffnen gleichzeitig den neuen Zyklus in »Raum 10«, der jährlich drei wechselnde Positionen zeitgenössischer Künstler vorsieht. Mit »Raum 20« kommt in diesem Jahr ein Wechsel von kleinen Kabinettausstellungen neu hinzu, in denen einzelne Künstlernachlässe der Sammlung vertieft werden (September bis Dezember: Andor Weininger; Januar bis April: Georg Baumgarten; Mai bis August: Karl Burgeff). Hingegen stammen jüngste Werkgruppen der Kölner Thomas Böing, Olaf Eggers und Bärbel Messmann unmittelbar aus dem Atelier. – Im dritten Jahr des Neubaus verwandelt die Ausstellung »Hinterlassenschaft« Kolumba erneut in ein Museum auf Zeit. Sie wird begleitet von musikalischen und literarischen Veranstaltungen (letztere in Zusammenarbeit mit dem Schauspiel Köln), über deren Termine wir rechtzeitig informieren. Ausgestellte Werke: Römisches Mauerfragment und fränkischer Grabstein als Fundstücke der archäologischen Ausgrabung von Kolumba, Wappensteine der Stifterfamilien Rinck und von Westerburg aus den gotischen Gewölben von St. Kolumba, spätantike koptische Tunika, Paramente des 13., 15. und 17. Jh. Jahrhunderts, Gewänder von Josef Kardinal Frings, Stundenbuch des Goldrankenmeisters aus der Sammlung Renate König, Hl. Nikolaus, Marienkrönung (Mittelteil vom Palanter Altar), Kruzifix aus Erp, Kirchenschatz von St. Kolumba, gotisches Reliquienkreuz mit Dorn der Dornenkrone, Madonna vom Marienaltar aus St. Kolumba, Relief Joseph verlässt Maria, Ecce-homo Relief, romanisches Elfenbeinkreuz, Madonna mit dem Veilchen, thronende Madonna aus Dattenfeld, zwei gotische Chormäntel, 189 Hochzeitsfotos des 19. und 20. Jahrhunderts in zeitgenössischen Rahmen, romanischer Kruzifix, gotische Reliquienbüste eines hl. Königs, archäologische Kleinfunde, Archivalien und Akten von St. Kolumba, Künstlerbücher der Schenkung Edith und Steffen Missmahl, Gebrauchsgegenstände der Werk- und Formensammlung und Schenkung Werner Schriefers sowie anderer privater Schenkungen, Urkunden und Akten von St. Kolumba, römische Kleinfunde, Messkoffer mit den liturgischen Geräten eines amerikanischen Militärgeistlichen, Briefwechsel Anna und Willi Hausen aus den Jahren 1939-1944, Hausaltärchen mit der Verkündigung an Maria, Kabinett-Stollenschrank, Hausaltärchen des Konrad Zaunhack, Objekte der Volksfrömmigkeit des 17. bis 20. Jahrhunderts, gotische Johannesschüssel, Relief Christus auf dem Weg nach Golgatha (beide Neuerwerbungen mit Mitteln der Renate König-Stiftung). Ausgestellte Werke und Werkgruppen von Kurt Benning, Joseph Beuys, Christian Boltanski, Gerd Bonfert, Thomas Böing, Heinz Breloh, Felix Droese, Olaf Eggers, Herbert Falken, Hans Josephsohn, Jürgen Klauke, Jannis Kounellis, Heinrich Küpper (bis 25. April 2010), Bärbel Messmann, Duane Michals, Walter Ophey (neue Schenkung aus Privatbesitz), Jürgen Paatz, Thomas Rentmeister, Richard Serra, Paul Thek, Andor Weininger (Schenkung Eva Weininger), Stefan Wewerka und Dorothee von Windheim. Mit wenigen Ausnahmen gehören alle ausgestellten Werke zur Sammlung von Kolumba. Wir danken dem Römisch-Germanischen Museum, Köln, dem Historischen Archiv des Erzbistums Köln und Frau Dr. Adelheid Hausen für einige wesentliche Leihgaben. | Kunstmuseum
des Erzbistums Köln Aktuell Architektur Ausstellungen Bildergalerie Filme Hörstücke Info Kapelle Museumsgeschichte Publikationen Texte Veranstaltungen Vermittlung 2024 Für Joseph Marioni 2024 Artist at Work 2023 Wort Schrift Zeichen 2023 Schulen zu Gast X 2022 Beau comme un Buren 2022 Ort & Subjekt 2022 Terry Fox 2021 In die Weite 2021 Geschichten 2021 Photoszene: Hannah Villiger 2020 Tracing Breloh 2020 Kunst und Choreographie 2020 Raimund Girke 2020 Der Ölzwerg 2020 Aufbrüche 89 2020 Robert Klümpen 2020 Heiner Binding 2019 Schulen zu Gast VIII 2019 Ulrich Tillmann 2019 Aufbrüche 2019 Schulen zu Gast VII 2018 Attila Kovács 2018 Vorbereitungsbüro 2018 Doppelseiten C&W 2018 Michael Oppitz 2018 Schulen zu Gast VI 2017 ars vivendi – ars moriendi 2017 Pas de deux 2017 Marek Poliks 2017 Eric Hattan 2017 Büro für ... 2017 Barthel Bruyn 2016 Street Art-Projekt 2016 Kurt Benning 2016 Über das Individuum 2016 Schulen zu Gast IV 2016 Bethan Huws 2015 Shopmovies 2015 Anna & Bernhard Blume 2015 Der rote Faden 2015 Museum für Zeichnung 2015 Birgit Antoni: Kino 2014 Schwindel der Wirklichkeit 2014 playing by heart 2014 Achim Lengerer 2014 Bruno Jakob 2013 zeigen verhüllen verbergen 2013 Eucharistie 2013 Norbert Schwontkowski 2013 Pascal Schwaighofer 2012 Art is Liturgy – Paul Thek 2012 Leiko Ikemura 2012 Kunst-Station St. Peter 2012 Volker Saul 2012 Jaromir Novotny 2011 Birgit Antoni 2011 denken 2011 Philipp Wewerka 2010 Mischa Kuball 2010 Noli me tangere! 2010 Heinrich Küpper 2010 Robert Haiss 2010 Renate Köhler 2010 Georg Baumgarten 2009 Stefan Wewerka 2009 Hinterlassenschaft 2009 Koho Mori-Newton 2009 Hermann Abrell 2008 Heiner Binding 2008 Der Mensch verlässt die Erde 2007 Der unendliche Raum… 2006 Im Garten der Wirklichkeit II 2006 Werner Schriefers 2006 Im Garten der Wirklichkeit I 2005 Schenkung Egner 2005 Leiko Ikemura 2005 Arma Christi 2005 Hans Josephsohn 2005 Die koptischen Textilien 2005 Birgit Antoni 2004 Monika Bartholomé 2004 Max Cole 2003 Reliquienkreuze 2004 Heinrich Küpper 2003 Martin Frommelt 2003 150 Jahre! 2002 Attila Kovács 2002 Herbert Falken 2002 Peter Tollens 2001 ars vivendi 2001 Peter Zumthor 2000 Volumen 2000 walkmen 2000 Die Schenkung Härle 2000 Kinderzeichnungen 2000 Über die Wirklichkeit 1999 Andor Weininger 1999 Joseph Marioni 1999 Andy Warhol 1998 Kunsthalle Baden-Baden 1998 Glaube und Wissen 1998 Stephan Baumkötter 1998 Bernd Ikemann 1998 Kabakov Pane u.a. 1998 Hildegard Domizlaff 1997 Cage Tsangaris u.a. 1997 Richard Serra 1997 Manos Tsangaris 1997 Kunst-Station 1997 Klaus vom Bruch 1997 Über den Ort: Kolumba 1996 Über die Ambivalenz 1996 Chris Newman 1996 Peter Tollens 1996 Wolfgang Laib 1996 Über die Farbe 1995 Frühchristliche Kunst 1995 Mischa Kuball 1995 Palast der Kunst 1995 Horn Falken Michals, u.a. 1995 Monika Bartholomé 1993 Tápies Thek Tuttle u.a. 1992 Vaticana |
|||