Kolumba
Kolumbastraße 4
D-50667 Köln
tel +49 (0)221 9331930
fax +49 (0)221 93319333
![]() |
![]() |
![]() |
||
15. September 2013 – 25. August 2014
zeigen verhüllen verbergen. Schrein Eine Ausstellung zur Ästhetik des Unsichtbaren Nach Liturgie und Eucharistie und ihren Beziehungen zur Kunst widmen wir uns in diesem Jahr einem Thema, das zu den wesentlichen Merkmalen der abendländischen Kunst- und Kulturgeschichte zählt. In den drei großen Offenbarungsreligionen – Judentum, Christentum, Islam – und gerade auch im älltäglichen Leben hat es seinen Raum: Verhüllen und Zeigen scheinen sich zu bedingen, denn offenbar lenkt erst die Verhüllung den Blick auf das Verborgene und macht es damit sichtbar. Über einige profane Umwege richtet die neue Jahresausstellung den Gedanken einer Ästhetik des Unsichtbaren auf das Wesen jener kostbaren Schreine, die als Ausdruck der Reliquienverehrung im Rheinland zu großer Blüte kamen. Es ist eine Ausstellung über das in Kisten, Kästchen und anderen Behältnissen Bewahrte, über die Faszination des Verborgenen und den Reiz der Verhüllung, sowie – auf einer weiteren Ebene – über die Möglichkeiten der Kunst, Wirklichkeit zu schaffen, Sichtbares zu verrätseln und Unsichtbares zu zeigen. Der Ort selbst trägt auch in diesem Jahr zu einer spezifischen Auseinandersetzung mit dem Thema bei: denn Peter Zumthors vielfach ausgezeichnetes Haus versteht sich als bergende Umhüllung für die Kapelle der »Madonna in den Trümmern«, die selbst zum Gehäuse für die spätgotische Muttergottes wurde, die 1945 unversehrt in den Ruinen stand. Mit dem herausragenden Kirchenschatz aus St. Servatius in Siegburg bildet der Schrein des 1183 heilig gesprochenen Kölner Erzbischofes Anno (1056 – 1075), eines der bedeutendsten Werke mittelalterlicher Goldschmiedekunst, in diesem Jahr das Zentrum. Gleich zwei Jubiläen sind durch ihn repräsentiert: zum einen das 1700jährige Bestehen des Erzbistums Köln, dessen erster Bischof Maternus 313 auf einer Synode in Rom urkundlich erwähnt wird; zum anderen das Gedenken an die Überführung der Gebeine der Heiligen Drei Könige, die 1164 – vor 850 Jahren – durch Erzbischof Rainald von Dassel als Kriegsbeute von Mailand nach Köln gelangten. Aufgehoben im Hochchor des Domes im Schrein des Nikolaus von Verdun, als dessen unmittelbarer Vorläufer der Anno-Schrein gilt, begründen sie den Aufstieg dieser Stadt zu einer Metropole des Mittelalters. Drei weitere mittelalterliche Schreine, zwei Tragältäre , Reliquiare, kostbare alte Gewebe, Bischofsstab und liturgischer Kamm des Hl. Anno runden die Leihgaben der Siegburger Kirchengemeinde ab. Im dialogischen Prinzip von Kolumba sind Objekte der umfangreichen Werk- und Formensammlung Schriefers mit Gebrauchsgegenständen des 20. Jahrhunderts ebenso zugeordnet, wie Arbeiten der Klassischen Moderne und der Gegenwartskunst. Das Thema gibt Anlass, die breite Vielfalt der eigenen Sammlung ganz auszuspielen und in lustvollen Kontrasten unter dem Blickwinkel des Verborgenen nach formalen wie inhaltlichen Verwandtschaften und Wechselwirkungen unterschiedlicher Dinge und Werke aus vielen Jahrhunderten zu fragen. Den monographischen Schwerpunkt der diesjährigen Ausstellung bildet das Werk der amerikanischen Malerin Max Cole (geb. 1937), das erstmals in einem deutschen Museum ausführlicher präsentiert wird. Wir zeigen eine 2004 für Kolumba entstandene Zeichnungsfolge sowie fünf Gemälde, die einen Zeitraum von 35 Jahren kompromissloser künstlerischer Arbeit abdecken. Im Jahresverlauf werden zwei Interventionen zeitgenössischer Künstler in die Ausstellung eingreifen, sie verändern und erweitern: Bruno Jakob, 15. Januar bis 5. Mai 2014; Achim Lengerer, 7. Mai bis 31. August 2014 Professor Anton Legner, dem langjährigen Leiter des Kölner Schnütgen-Museums und Autor zahlreicher Bücher zur mittelalterlichen Schatzkunst zum 85. Geburtstag gewidmet. Ausgestellte Werke vom 7. bis zum 21. Jahrhundert (Malerei, Skulptur, Installation, Fotografie, Video, Textil, Druckgraphik, Gebrauchsgegenstände), u.a. von Hermann Abrell, Gerhard Altenbourg, Kurt Benning, Thomas Böing, Gerd Bonfert, Michael Buthe, Max Cole, Rudolf de Crignis, Felix Droese, Gerard Gasiorowski, Raimund Girke, Alexej von Jawlensky, Hans Josephsohn, Christa Näher, Thomas Rentmeister, Paul Thek, Michael Toenges, Frederic Thursz, Gert H. Wollheim (Buchpublikation: Ortswechsel I) | Kunstmuseum
des Erzbistums Köln Aktuell Architektur Ausstellungen Bildergalerie Filme Hörstücke Info Kapelle Museumsgeschichte Publikationen Texte Veranstaltungen Vermittlung 2023 Wort Schrift Zeichen 2023 Schulen zu Gast X 2022 Beau comme un Buren 2022 Ort & Subjekt 2022 Terry Fox 2021 In die Weite 2021 Geschichten 2021 Photoszene: Hannah Villiger 2020 Tracing Breloh 2020 Kunst und Choreographie 2020 Raimund Girke 2020 Der Ölzwerg 2020 Aufbrüche 89 2020 Robert Klümpen 2020 Heiner Binding 2019 Schulen zu Gast VIII 2019 Ulrich Tillmann 2019 Aufbrüche 2019 Schulen zu Gast VII 2018 Attila Kovács 2018 Vorbereitungsbüro 2018 Doppelseiten C&W 2018 Michael Oppitz 2018 Schulen zu Gast VI 2017 ars vivendi – ars moriendi 2017 Pas de deux 2017 Marek Poliks 2017 Eric Hattan 2017 Büro für ... 2017 Barthel Bruyn 2016 Street Art-Projekt 2016 Kurt Benning 2016 Über das Individuum 2016 Schulen zu Gast IV 2016 Bethan Huws 2015 Shopmovies 2015 Anna & Bernhard Blume 2015 Der rote Faden 2015 Museum für Zeichnung 2015 Birgit Antoni: Kino 2014 Schwindel der Wirklichkeit 2014 playing by heart 2014 Achim Lengerer 2014 Bruno Jakob 2013 zeigen verhüllen verbergen 2013 Eucharistie 2013 Norbert Schwontkowski 2013 Pascal Schwaighofer 2012 Art is Liturgy – Paul Thek 2012 Leiko Ikemura 2012 Kunst-Station St. Peter 2012 Volker Saul 2012 Jaromir Novotny 2011 Birgit Antoni 2011 denken 2011 Philipp Wewerka 2010 Mischa Kuball 2010 Noli me tangere! 2010 Heinrich Küpper 2010 Robert Haiss 2010 Renate Köhler 2010 Georg Baumgarten 2009 Stefan Wewerka 2009 Hinterlassenschaft 2009 Koho Mori-Newton 2009 Hermann Abrell 2008 Heiner Binding 2008 Der Mensch verlässt die Erde 2007 Der unendliche Raum… 2006 Im Garten der Wirklichkeit II 2006 Werner Schriefers 2006 Im Garten der Wirklichkeit I 2005 Schenkung Egner 2005 Leiko Ikemura 2005 Arma Christi 2005 Hans Josephsohn 2005 Die koptischen Textilien 2005 Birgit Antoni 2004 Monika Bartholomé 2004 Max Cole 2003 Reliquienkreuze 2004 Heinrich Küpper 2003 Martin Frommelt 2003 150 Jahre! 2002 Attila Kovács 2002 Herbert Falken 2002 Peter Tollens 2001 ars vivendi 2001 Peter Zumthor 2000 Volumen 2000 walkmen 2000 Die Schenkung Härle 2000 Kinderzeichnungen 2000 Über die Wirklichkeit 1999 Andor Weininger 1999 Joseph Marioni 1999 Andy Warhol 1998 Kunsthalle Baden-Baden 1998 Glaube und Wissen 1998 Stephan Baumkötter 1998 Bernd Ikemann 1998 Kabakov Pane u.a. 1998 Hildegard Domizlaff 1997 Cage Tsangaris u.a. 1997 Richard Serra 1997 Manos Tsangaris 1997 Kunst-Station 1997 Klaus vom Bruch 1997 Über den Ort: Kolumba 1996 Über die Ambivalenz 1996 Chris Newman 1996 Peter Tollens 1996 Wolfgang Laib 1996 Über die Farbe 1995 Frühchristliche Kunst 1995 Mischa Kuball 1995 Palast der Kunst 1995 Horn Falken Michals, u.a. 1995 Monika Bartholomé 1993 Tápies Thek Tuttle u.a. 1992 Vaticana |
|||