Kolumba
Kolumbastraße 4
D-50667 Köln
tel +49 (0)221 9331930
fax +49 (0)221 93319333
![]() |
![]() |
![]() |
||
8. April – 22. August 2016
Bethan Huws: Culture, Language & Thought (Kultur, Sprache & Denken) Eröffnung: 7. April, 19 Uhr Die Literaturtheorie hat für die Wechselbeziehungen zwischen einzelnen Erzählungen und Texten eine bildhafte Metapher gefunden: Sie geht davon aus, dass alle Texte untereinander in einem dialogischen Verhältnis stehen. Jeder Text nimmt andere Texte in sich auf und verändert deren Bedeutungen, so dass jeder Text als ein »Gewebe aus Zitaten« (Roland Barthes) verstanden werden kann. Mit dem Bild des Gewebes, der Intertextualität, lässt sich auch die künstlerische Praxis von Bethan Huws umschreiben. Das Verweisen, Anspielen, Aneignen, Zitieren und Verknüpfen ist ein zentrales Moment in ihrem Schaffen. In der Auseinandersetzung mit der Kunstgeschichte – seit über zehn Jahren beschäftigt sie sich mit dem Werk von Marcel Duchamp – und der Lektüre u.a. von Beckett, Joyce, Apollinaire und Mallarmé versucht sie abzuschreiten und zu ermessen, was ihr eigenes Denken bewegt. Es geht ihr dabei nie nur um eine kunstinterne Auseinandersetzung, sondern um sinnlich-gedankliche Anregungen, die auch Biografisches, Erinnertes und Gefühltes mit einschließen. In einem kontinuierlichen Prozess der Selbstvergewisserung erforscht sie die Fragilität unserer Evidenzen, sucht nach dem Fundament und den Gesetzmäßigkeiten, die die Wirklichkeit zusammenhalten. Die Sprache liegt ihrem Werk nicht nur als Struktur zugrunde. Sie dient ihr auch als Instrument des Auslotens, als Werkzeug zur Erforschung von Orten, Gegenständen oder gedanklichen Konzepten, oder – in der Tradition Marcel Duchamps – als Vehikel der Bedeutungsverschiebung. Sie macht sich das produktive Potential der Sprache zu Eigen, arbeitet entlang ihrer Risse und poetischen Öffnungen, nutzt Wortspiele, Gleichklang, Missverständnisse und Mehrdeutigkeiten, um die Gegenstände aus dem Korsett der Konventionalität zu befreien und mit neuen Assoziationen aufzuladen. Die mit höchster Präzision ausgeführten Artefakte – Zeichnungen, Objekte, Filme, Textarbeiten – funktionieren dabei wie Katalysatoren: der eigentliche künstlerische Akt liegt im Reflektieren, das vom Betrachter auf assoziative Weise nachvollzogen und weiterentwickelt werden kann. Für die Ausstellung in Kolumba kombiniert sie ihre eigenen Arbeiten mit ausgewählten Werken aus der laufenden Ausstellung und aus der Sammlung. Sie schafft ein zusammenhängendes System von Korrespondenzen, in dem eigene und fremde Werke ohne vorgegebene Hierarchien miteinander in Beziehung treten. Dabei unterzieht sie das Bestehende einer feinen Revision, ermöglicht ein Neu-Sehen dessen, was im Laufe der Zeit selbstverständlich geworden, jedoch noch nicht ausgeschöpft, geschweige denn restlos verstanden worden ist. Für den Innenhof von Kolumba entwickelt Bethan Huws eine ortsspezifische Arbeit, die zum Ausstellungsende im August eingeweiht und ab da permanent installiert sein wird. Bethan Huws ist 1961 in Bangor, Wales geboren. Sie lebt und arbeitet in Berlin. Veranstaltungen Mittwoch, 6. Juli, 18 Uhr Werkgespräch zur Ausstellung von Bethan Huws, moderiert von Barbara von Flüe Sonntag, 21. August 2016, 15 Uhr: Künstlergespräch Hans Rudolf Reust im Gespräch mit Bethan Huws (in engl. Sprache) Hans Rudolf Reust ist Kunstkritiker (Artforum, Parkett, Kunstbulletin etc.) und leitet zusammen mit Anselm Stalder den Studiengang Fine Arts an der Hochschule der Künste in Bern | Kunstmuseum
des Erzbistums Köln Aktuell Architektur Ausstellungen Bildergalerie Filme Hörstücke Info Kapelle Museumsgeschichte Publikationen Texte Veranstaltungen Vermittlung 2023 Schulen zu Gast X 2022 Beau comme un Buren 2022 Ort & Subjekt 2022 Terry Fox 2021 In die Weite 2021 Geschichten 2021 Photoszene: Hannah Villiger 2020 Tracing Breloh 2020 Kunst und Choreographie 2020 Raimund Girke 2020 Der Ölzwerg 2020 Aufbrüche 89 2020 Robert Klümpen 2020 Heiner Binding 2019 Schulen zu Gast VIII 2019 Ulrich Tillmann 2019 Aufbrüche 2019 Schulen zu Gast VII 2018 Attila Kovács 2018 Vorbereitungsbüro 2018 Doppelseiten C&W 2018 Michael Oppitz 2018 Schulen zu Gast VI 2017 ars vivendi – ars moriendi 2017 Pas de deux 2017 Marek Poliks 2017 Eric Hattan 2017 Büro für ... 2017 Barthel Bruyn 2016 Street Art-Projekt 2016 Kurt Benning 2016 Über das Individuum 2016 Schulen zu Gast IV 2016 Bethan Huws 2015 Shopmovies 2015 Anna & Bernhard Blume 2015 Der rote Faden 2015 Museum für Zeichnung 2015 Birgit Antoni: Kino 2014 Schwindel der Wirklichkeit 2014 playing by heart 2014 Achim Lengerer 2014 Bruno Jakob 2013 zeigen verhüllen verbergen 2013 Eucharistie 2013 Norbert Schwontkowski 2013 Pascal Schwaighofer 2012 Art is Liturgy – Paul Thek 2012 Leiko Ikemura 2012 Kunst-Station St. Peter 2012 Volker Saul 2012 Jaromir Novotny 2011 Birgit Antoni 2011 denken 2011 Philipp Wewerka 2010 Mischa Kuball 2010 Noli me tangere! 2010 Heinrich Küpper 2010 Robert Haiss 2010 Renate Köhler 2010 Georg Baumgarten 2009 Stefan Wewerka 2009 Hinterlassenschaft 2009 Koho Mori-Newton 2009 Hermann Abrell 2008 Heiner Binding 2008 Der Mensch verlässt die Erde 2007 Der unendliche Raum… 2006 Im Garten der Wirklichkeit II 2006 Werner Schriefers 2006 Im Garten der Wirklichkeit I 2005 Schenkung Egner 2005 Leiko Ikemura 2005 Arma Christi 2005 Hans Josephsohn 2005 Die koptischen Textilien 2005 Birgit Antoni 2004 Monika Bartholomé 2004 Max Cole 2003 Reliquienkreuze 2004 Heinrich Küpper 2003 Martin Frommelt 2003 150 Jahre! 2002 Attila Kovács 2002 Herbert Falken 2002 Peter Tollens 2001 ars vivendi 2001 Peter Zumthor 2000 Volumen 2000 walkmen 2000 Die Schenkung Härle 2000 Kinderzeichnungen 2000 Über die Wirklichkeit 1999 Andor Weininger 1999 Joseph Marioni 1999 Andy Warhol 1998 Kunsthalle Baden-Baden 1998 Glaube und Wissen 1998 Stephan Baumkötter 1998 Bernd Ikemann 1998 Kabakov Pane u.a. 1998 Hildegard Domizlaff 1997 Cage Tsangaris u.a. 1997 Richard Serra 1997 Manos Tsangaris 1997 Kunst-Station 1997 Klaus vom Bruch 1997 Über den Ort: Kolumba 1996 Über die Ambivalenz 1996 Chris Newman 1996 Peter Tollens 1996 Wolfgang Laib 1996 Über die Farbe 1995 Frühchristliche Kunst 1995 Mischa Kuball 1995 Palast der Kunst 1995 Horn Falken Michals, u.a. 1995 Monika Bartholomé 1993 Tápies Thek Tuttle u.a. 1992 Vaticana |
|||