Kolumba
Kolumbastraße 4
D-50667 Köln
tel +49 (0)221 9331930
fax +49 (0)221 93319333
![]() |
![]() |
![]() |
||
Ab Dezember 2016
Street Art-Projekt Bauzaun der Westfassade von Kolumba Die notwendige Einrüstung der Westfassade verbinden wir mit einem spezifischen Ausstellungsprojekt: Die straßenläufigen Gerüstwände werden in den kommenden Monaten von Akteuren aus den Bereichen Graffiti, Streetart und Kunst im öffentlichen Raum gestaltet. Kolumba tritt dabei nicht als Auftraggeber auf, sondern stellt lediglich die Wand als Medium zur Verfügung, in die Szene hinein vermittelt und kuratiert von Leonie Gehrke und Johannes Stahl. Der Bauzaun als Schauplatz verspricht spannend zu werden für weitere Möglichkeiten und Kunstformen zwischen Straße und Museum. Lassen wir uns von den Inhalten überraschen! Teil 4 (Juli 2018) Auf dem Bauzaun vor der Fassade von Kolumba haben am letzten Juliwochenende drei Künstler neuen Lack aufgetragen. Inspiriert von den Glasfenstern der Kapelle Madonna in den Trümmern und der Typografie des Taschenbuchs zur Ausstellung "Pas de deux" schufen sie eine Gemeinschaftsarbeit, welche sich über alle Abschnitte des Bauzauns zieht. Beim improvisierten Entstehen der Gestaltung verschmolzen zwischenzeitliche individuelle Ausprägungen zur endgültigen Komposition. Den Namen »The New Classics« kann man im mittleren Bereich lesen. Teil 3 (November 2017) Seit dem 29. Oktober 2017 hat der Bauzaun seinen dritten Anstrich. Aktuell poppig, bunt und teilweise schreiend sind diesmal die Wände gestaltet worden. Dabei stehen typografische Stile - Stylewriting - und durchaus lesbare Namen im Mittelpunkt, unter anderem Frank Zappel (https://www.facebook.com/frankzappelgraffiti/). Die Zaunecke um die Kapelle präsentiert sich als gestalterisch vielfältiger Tummelplatz für Logos der in Köln vertretenen Graffiti-Crews DFV, CBZ und LYP." Teil 2 (Juni – Oktober 2017) Die Umsetzung des im November 2016 begonnenen Projekts am Bauzaun der Westfassade von Kolumba schlägt seit dem 11. Juni völlig andere Töne an als die bisherigen drei Graffiti. In der Auseinandersetzung des Tarnanstrichs mit Texturen, Mustern und Camouflage, fragt das Razzle Dazzle nach Prinzipien des Versteckens. Dabei bezieht es sich räumlich und inhaltlich direkt auf die umgebende Entstehungssituation. Die dem Werk zugrunde liegende Idee Allan Gretzkis (www.allangretzki.de), wurde am vergangenen Samstag von ihm, Tobias Hahn (www.tobiashahn.info) und Il-Jin Atem Choi (www.atemmeta.de) im gemeinsam erarbeiteten Wandbild realisiert. Teil 1 (November 2016 – Mai 2017) Nachdem das Baugerüst und die schützende Plane montiert sind und die Bauzäune entfernt wurden, bietet sich eine freie Sicht auf drei Graffiti, dem ersten Teil des Street Art-Projektes von Kolumba, erstellt am 26. November. Die eingeladenen Akteure vermischen Zeichen und Gestaltungsweisen der Straßenkunst mit Reflexionen von Eindrücken, die sie unter anderem bei einem Museumsbesuch sammelten. Überraschenderweise spielen sie auf die jüngste Publikation des Hauses – ein Buch über Andachtsbildchen – ebenso an, wie auf die Kapelle der »Madonna in den Trümmern« – und den Anspruch des Museums, ein Ort der Nachdenklichkeit zu sein. Im nun entstandenen Bilderfries spielen Symboliken von Andachtsbildchen eine Rolle (»Vanitas«), die vielfältigen Gesichter und Rollen der Maria (Michelangelos Pietá) oder die deutliche Aufforderung dazu, über Freund und Feind selbst nachzudenken (»Think«). | Kunstmuseum
des Erzbistums Köln Aktuell Architektur Ausstellungen Bildergalerie Filme Hörstücke Info Kapelle Museumsgeschichte Publikationen Texte Veranstaltungen Vermittlung 2023 Schulen zu Gast X 2022 Beau comme un Buren 2022 Ort & Subjekt 2022 Terry Fox 2021 In die Weite 2021 Geschichten 2021 Photoszene: Hannah Villiger 2020 Tracing Breloh 2020 Kunst und Choreographie 2020 Raimund Girke 2020 Der Ölzwerg 2020 Aufbrüche 89 2020 Robert Klümpen 2020 Heiner Binding 2019 Schulen zu Gast VIII 2019 Ulrich Tillmann 2019 Aufbrüche 2019 Schulen zu Gast VII 2018 Attila Kovács 2018 Vorbereitungsbüro 2018 Doppelseiten C&W 2018 Michael Oppitz 2018 Schulen zu Gast VI 2017 ars vivendi – ars moriendi 2017 Pas de deux 2017 Marek Poliks 2017 Eric Hattan 2017 Büro für ... 2017 Barthel Bruyn 2016 Street Art-Projekt 2016 Kurt Benning 2016 Über das Individuum 2016 Schulen zu Gast IV 2016 Bethan Huws 2015 Shopmovies 2015 Anna & Bernhard Blume 2015 Der rote Faden 2015 Museum für Zeichnung 2015 Birgit Antoni: Kino 2014 Schwindel der Wirklichkeit 2014 playing by heart 2014 Achim Lengerer 2014 Bruno Jakob 2013 zeigen verhüllen verbergen 2013 Eucharistie 2013 Norbert Schwontkowski 2013 Pascal Schwaighofer 2012 Art is Liturgy – Paul Thek 2012 Leiko Ikemura 2012 Kunst-Station St. Peter 2012 Volker Saul 2012 Jaromir Novotny 2011 Birgit Antoni 2011 denken 2011 Philipp Wewerka 2010 Mischa Kuball 2010 Noli me tangere! 2010 Heinrich Küpper 2010 Robert Haiss 2010 Renate Köhler 2010 Georg Baumgarten 2009 Stefan Wewerka 2009 Hinterlassenschaft 2009 Koho Mori-Newton 2009 Hermann Abrell 2008 Heiner Binding 2008 Der Mensch verlässt die Erde 2007 Der unendliche Raum… 2006 Im Garten der Wirklichkeit II 2006 Werner Schriefers 2006 Im Garten der Wirklichkeit I 2005 Schenkung Egner 2005 Leiko Ikemura 2005 Arma Christi 2005 Hans Josephsohn 2005 Die koptischen Textilien 2005 Birgit Antoni 2004 Monika Bartholomé 2004 Max Cole 2003 Reliquienkreuze 2004 Heinrich Küpper 2003 Martin Frommelt 2003 150 Jahre! 2002 Attila Kovács 2002 Herbert Falken 2002 Peter Tollens 2001 ars vivendi 2001 Peter Zumthor 2000 Volumen 2000 walkmen 2000 Die Schenkung Härle 2000 Kinderzeichnungen 2000 Über die Wirklichkeit 1999 Andor Weininger 1999 Joseph Marioni 1999 Andy Warhol 1998 Kunsthalle Baden-Baden 1998 Glaube und Wissen 1998 Stephan Baumkötter 1998 Bernd Ikemann 1998 Kabakov Pane u.a. 1998 Hildegard Domizlaff 1997 Cage Tsangaris u.a. 1997 Richard Serra 1997 Manos Tsangaris 1997 Kunst-Station 1997 Klaus vom Bruch 1997 Über den Ort: Kolumba 1996 Über die Ambivalenz 1996 Chris Newman 1996 Peter Tollens 1996 Wolfgang Laib 1996 Über die Farbe 1995 Frühchristliche Kunst 1995 Mischa Kuball 1995 Palast der Kunst 1995 Horn Falken Michals, u.a. 1995 Monika Bartholomé 1993 Tápies Thek Tuttle u.a. 1992 Vaticana |
|||