Menü En
25. – 27. Juli 2025

Book of hours and landscapes

Eine Konzertinstallation zu Raum, Klang und Zeit

Freitag, 25. Juli 2025
Kolumba, 19.30 Uhr, Auftaktveranstaltung mit Performance (regulärer Museumseintritt)

Samstag und Sonntag, 26. und 27. Juli 2025
Bruder- Klaus- Feldkapelle, 9.30 und 10.30, Aufführungen I und II
Kolumba, 14.30 Uhr und stündlich bis 18.30 Uhr, Aufführung III bis VII (regulärer Museumseintritt)

Wie klingt Stille? Die Konzertinstallation Book of hours and landscapes widmet sich den zyklischen Beziehungen von Raum, Klang und Zeit. Zwei Bauten werden dabei inhaltlich miteinander verknüpft: die Bruder-Klaus-Kapelle in Wachendorf/Eifel, ein Ort der Stille und Einkehr, sowie Kolumba, das Kunstmuseum des Erzbistums Köln (beide: Architekt Peter Zumthor). Klänge, die im Umfeld der Kapelle aufgenommen wurden, werden als Klanginstallation in Kolumba wiederkehren; Musikwerke, die morgens in der Landschaft der Eifel erklungen sind, werden später am Tag in Kolumba im Kontext der Ausstellung Artist at Work erlebt. Die Erfahrungen an beiden Orten durchdringen sich. So entstehen Bedeutungsebenen zwischen Klang, Musik, Raum und bildender Kunst. – Nach einer Auftaktveranstaltung am 25. Juli in Kolumba werden beide Orte am 26. und 27. Juli im Rhythmus eines siebenteiligen »Stundenbuches« bespielt. Dabei finden jeweils zwei Aufführungen morgens in Wachendorf statt, weitere fünf Aufführungen sind nachmittags und abends in Kolumba zu erleben. Besucher*innen sind herzlich eingeladen, sich frei in der Konzertinstallation zu bewegen.

Zur Aufführung kommen Werke von Helena Tulve, Georg Friedrich Haas, Kaaija Saariaho, John Cage, Malika Kishino, Georges Aperghis, Hildegard von Bingen, Giacinto Scelsi, Yoko Ono, Arne Sanders, Liza Lim, José María Sanchez Verdú u.a.

Mitwirkende: TRANSIENT Interdisciplinary Research Ensemble: Olivia Stahn (Stimme), Valerie Fritz (Violoncello), Vanessa Porter (Perkussion), Neus Estarellas Calderò (Klavier), Vincent Stange (Transmediale Komposition, Elektronik), Jeremias Schwarzer (Idee, Konzept, Blockflöten, Künstlerische Leitung), Folkert Uhde, (Video, Konzertdesign), Ilka Seifert (Konzertdesign), Noah Vinzens (Produktionsleitung), Frank Reinshagen (Saxophon), Eugen Krah (Didgeridoo), Anna Dimpfl (Butoh-Performance), Stefan Kraus (Rezitation), TRANSIENT Community Ensemble 2025: Gabriele Hammelmann, Irmgard Himstedt, Nataliia Illiukhina, Peter Kempers, Sabina Krauze, Patricia Langfeld, Heidi Lorei, Heidi Rommelrath, Alex Tackenberg, Olgierd Wandzioch, TONIPONAL Ensemble der Rheinischen Musikschule: Marei Seuthe (Leitung), Gernot Bogumil, Anna Dimpfl, Volker Gelhard, Christiane Ridder, Susanne Wahrburg, Susanna Welsch, Chor der Basilika Steinfeld: Erik Arndt (Leitung), Kolumba Team.

Eine Produktion von TRANSIENT Kulturprojekte e.V. in Zusammenarbeit mit Kolumba. 
Gefördert von der Kunststiftung NRW und der Karin und Uwe Hollweg Stiftung, Bremen

Einladung zum Community Projekt (Anmeldung per E-Mail an ticket@kolumba.de)
Für Interessierte besteht die Möglichkeit, in vorbereitenden Terminen Teil des TRANSIENT Community Ensemble zu werden, mit oder ohne Instrument, denn musikalische Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Hier steigt man tiefer in die verschiedenen Bedeutungsebenen von Book of hours and landscapes ein und hat die Möglichkeit, aktiv dabei zu sein. Aufmerksamkeit und bewusste Wahrnehmung sind zentrale »Katalysatoren« im Kontakt mit Kunstwerken: je mehr ich mich zusätzlich zum unmittelbaren Eindruck mit den verschiedenen Bedeutungsebenen des künstlerischen Ereignisses verbinden kann, desto interessanter, tiefer und reichhaltiger kann die Erfahrung sein. – Im Rahmen eines Workshops in Kolumba werden Sie als Mitglied des Ensembles tiefer in die Bedeutungsebenen des Book of hours and landscapes einsteigen. Sie erhalten Einblicke in den Entstehungsprozess, erleben den Aufbau der Konzertinstallation, steuern Klänge bei und geben eigene Erfahrungen weiter. – Termine: Workshop: 27. Juni, 15 – 17 Uhr | Einrichtung und Aufführung: 21. Juli, 15 – 17 Uhr und 25. – 27. Juli

Programm Samstag:

Aufführung 1 – 9:30 Uhr – Bruder-Klaus-Kapelle
Außen: Frank Reinshagen, Note to a mystic man (2025), Chor, Saxophon, Didgeridoo | Jed Distler, Three Landscapes for Peter Wyer (1994), Toy-Piano | Jeremias Schwarzer, Stillness (2005), Gesang | John Cage, Experiences (1945), Gesang | Josquin Desprez, Bicinium (15./16. Jh.), Gesang, Blockflöte | Lauschen in der Landschaft: Deep Listening, alle

Aufführung 2 – 10:30 Uhr – Bruder-Klaus-Kapelle
Innen: Giacinto Scelsi, Pezzo II (1959), Blockflöte | Außen: Yoko Ono, Wood (1963), Performance, Perkussion mit Community Ensemble (= CE) | Innen: Laura Steenberge, Piriforms (2010), Ensemble | Außen: Peter Eötvös, 2 Poems for Polly (1998), Cello | Frank Reinshagen, Note to a mystic man (2025), Chor, Saxophon, Didgeridoo | Lauschen in der Landschaft, Deep Listening, alle

Aufführung 3 – 14:30 Uhr – Kolumba 
Garten/Foyer: Pauline Oliveros, The Witness (1989), Ensemble | Ausgrabung: Hildegard von Bingen, Sicut malum (12. Jh.), Gesang |  John Cage, Experiences (1945), Gesang , Vincent Stange, Aqua Patterns (2023), Klanginstallation | Peter Eötvös, 2 Poems for Polly (1998), Cello | Lauschen auf den Raum: Deep Listening, alle | Treppe: Vanessa Porter: Hände (2025), Performance mit CE , Perkussion | Raum 7: Jed Distler, Three Landscapes for Peter Wyer (1994), Toy Piano | Lauschen auf den Raum, Deep Listening, alle

Aufführung 4 – 15:30 Uhr – Kolumba
Raum 8: Yoko Ono, Wood (1963), Performance, mit CE, Toniponal, Perkussion | Raum 10: Georges Aperghis, Graffitis (1983), Perkussion | Raum 11: Josquin Desprez, Arne Sanders, Guillaume de Machaut, Bicinien (16. Jh./2014/14. Jh.), Gesang, Blockflöte | Raum 13: Rebecca Saunders, Dust (2017/18, Auszug), Triangeln | Frank Reinshagen, Note for a mystic man (2025), Gesang, Saxophon, Didgeridoo | Vincent Stange, singing birds in the morning sun (2025, UA), Multikanal-Audio, Video | Lauschen auf den Raum, Deep Listening, alle

Aufführung 5 – 16:30 Uhr – Kolumba
Lesezimmer: Georg Friedrich Haas, Hochwald (2024), für singende, sprechende, flüsternde Cellistin, (44 min.) |  Raum 13: Vincent Stange, singing birds in the morning sun (2025, UA), Multikanal-Audio, Video | Raum 18: John Cage, Five (1988), mit Toniponal | Lauschen auf den Raum, Deep Listening, alle

Aufführung 6 – 17:30 Uhr – Kolumba
Raum 15: Malika Kishino, Monochromer Garten (2011), Perkussion, Blockflöte | Raum 13: Vito Žuraj, Etouffée (2016), Klavier | Raum 21: Giacinto Scelsi, Pezzo II (1959), Blockflöte | Raum 13: Yoko Ono, Whisper Piece (2001), Performance, mit Toniponal, CE | Raum 12: Manos Tsangaris, Kugelbahn (1997), Räumlich installative Komposition für eine Person im Zentrum | Christopher Adler, The Toy Robot´s Mechanical Heart (2015), Perkussion, Toy Piano | Raum 13: Vincent Stange, singing birds in the morning sun (2025, UA), Multikanal-Audio, Video | Lauschen auf den Raum, Deep Listening, alle

Aufführung 7 – 18:30 Uhr – Kolumba
Raum 13: Helena Tulve, To night-travellers, the light… (2009), Cello, Klavier | Raum 19: Jeremias Schwarzer, Stillness (2005), Gesang | Laura Steenberge, Piriforms (2010), Ensemble | Raum 13: Josquin Desprez, Pleni sunt coeli (15. Jh.), Gesang, Projektion | John Cage, A flower (1950), Gesang, Klavier | Friedrich Hölderlin, Die Aussicht (1843), Rezitation, Stefan Kraus | Kaija Saariaho, Die Aussicht (1996), Gesang, Blockflöte, Cello, Klavier | Vincent Stange, Aqua Patterns (2023), Klanginstallation | Pauline Oliveros, The Witness (1989) alle | Fons vitae, Modale Quellcodes, mit Motiven von Hildegard von Bingen (12. Jh.), Ensemble

Programm Sonntag:

Aufführung 1 – 9:30 Uhr – Bruder-Klaus-Kapelle (die Aufführung an der Kapelle musste wegen einer Regenfront mit Gewitterwarnung leider entfallen)
Außen: Pauline Oliveros, The Witness (1989), Improvisation, mit Toniponal | Jed Distler, Three Landscapes for Peter Wyer (1994), Toy-Piano | Jeremias Schwarzer, Stillness (2005), Gesang | John Cage, Experiences (1945), Gesang | Josquin Desprez, Bicinium (15./16. Jh.), Gesang, Blockflöte | Lauschen in der Landschaft, Deep Listening, alle 

Aufführung 2 – 10:30 Uhr – Bruder-Klaus-Kapelle
Von innen: Giacinto Scelsi, Pezzo II (1959), Blockflöte | Außen: Yoko Ono, Wood (1963), Performance, Perkussion, Community Ensemble (=CE) | Laura Steenberge, Piriforms (2010), Ensemble | Peter Eötvös, 2 Poems for Polly (1998), Cello | Pauline Oliveros, The Witness (1989), Improvisation, mit Toniponal | Lauschen in der Landschaft, Deep Listening, alle

Aufführung 3 – 14:30 Uhr – Kolumba
Garten/Foyer: Pauline Oliveros, The Witness (1989), Ensemble | Ausgrabung: Hildegard von Bingen, Sicut malum (12. Jh.), Gesang | John Cage, Experiences (1945), Gesang | Vincent Stange, Aqua Patterns (2021), Klanginstallation | Peter Eötvös, 2 Poems for Polly (1998), Cello | Lauschen auf den Raum, Deep Listening, alle | Treppe: Vanessa Porter, Hände (2025), Performance mit CE, Perkussion | Raum 7: Jed Distler, Three Landscapes for Peter Wyer (1994), Toy Piano | Lauschen auf den Raum, Deep Listening, alle 

Aufführung 4 – 15:30 Uhr – Kolumba
Raum 8: Yoko Ono, Wood (1963), Performance, mit CE, Toniponal, Perkussion | Raum 10: Georges Aperghis, Graffitis (1983), Perkussion | Raum 11: Josquin Desprez, Arne Sanders, Guillaume de Machaut, Bicinien (16. Jh./2014/14. Jh.), Gesang, Blockflöte | Raum 13: Rebecca Saunders, Dust (2017/18, Auszug), Triangeln | Helena Tulve, Stella Matutina (2012), Gesang, Klavier | Vincent Stange, singing birds in the morning sun (2025, UA), Multikanal-Audio, Video | Lauschen auf den Raum, Deep Listening, alle

Aufführung 5 – 16:30 Uhr – Kolumba
Lesezimmer: Georg Friedrich Haas, Hochwald (2024), für singende, sprechende, flüsternde Cellistin, (44 min.) | Raum 13: Vincent Stange, singing birds in the morning sun (2025, UA), Multikanal-Audio, Video | Raum 18: John Cage, Five (1988), mit Toniponal | Lauschen auf den Raum, Deep Listening, alle

Aufführung 6 – 17:30 Uhr – Kolumba
Raum 15: Malika Kishino, Monochromer Garten (2011), Perkussion, Blockflöte | Raum 13: Vito Žuraj, Etouffée (2016), Klavier | Raum 21: Giacinto Scelsi, Pezzo II (1959), Blockflöte | Raum 13: Yoko Ono, Whisper Piece (2001), Performance, mit Toniponal | Raum 12: Manos Tsangaris, Kugelbahn (1997), Räumlich installative Komposition  für eine Person im Zentrum | Christopher Adler, The Toy Robot´s Mechanical Heart (2015), Perkussion, Toy Piano | Raum 13: Vincent Stange, singing birds in the morning sun (2025, UA), Multikanal-Audio, Video | Lauschen auf den Raum, Deep Listening, alle

Aufführung 7 – 18:30 Uhr – Kolumba
Raum 13: Helena Tulve, To night-travellers, the light… (2009), Cello, Klavier | Raum 19: Jeremias Schwarzer, Stillness (2005), Gesang, Laura Steenberge, Piriforms (2010), Ensemble | Raum 13: Josquin Desprez, Pleni sunt coeli (15. Jh.), Gesang, Projektion | John Cage, A flower (1950), Gesang, Klavier | Friedrich Hölderlin, Die Aussicht (1843), Rezitation, Stefan Kraus | Kaija Saariaho, Die Aussicht (1996), Gesang, Blockflöte, Cello, Klavier | Vincent Stange, Aqua Patterns (2021), Klanginstallation | Pauline Oliveros, The Witness (1989), alle | Fons vitae, Modale Quellcodes, mit Motiven von Hildegard von Bingen (12. Jh.), Ensemble