Kritiken
»Das Kolumba in Köln ist ein Ausstellungsort voller Überraschungen. Wer hier nur sakrale Kunst vermutet, geht in die Irre. Die Arc...
»Die neue Jahresausstellung „1919 49 69 ff. Aufbrüche“ im erzbischöflichen Kunstmuseum Kolumba erzählt von der Künstlerischen Ause...
»Die schönste Aktion spielt mit einem Berg schwarzer Mülltüten. Nachdem sich Emily Welthey aus ihm herausgewunden hat, mutiert der...
»Kuratorenpreis. Die Ausstellung des Jahres 2016. Mit diesem Preis ehren wir nun im zweiten Jahr das Handwerk des Ausstellungsmach...
»Wer kennt sie nicht, die Postkarte „Können Frauen denken?“ Die drastische Komik der darauf abgebildeten Dame mit ihrer Fruchtscha...
"The aim is to create a museum of contemplation in which there is an ongoing dialogue between past and present" (Sarah McFadden, A...
»Am jetzigen Montag erhält das Kunstmuseum der Erzdiözese Köln den Museumspreis, den die deutsche Sektion der AICA mittlerweile zu...
»Arg prosaisch ist die Kunst geworden. Dass sie ursprünglich aus kultischen Zusammenhängen stammt, mit einem Fuß sozusagen im Hier...
»Kolumba bezeichnet sich als einen Ort der Langsamkeit. Zurecht, den die Jahre des Wartens auf Konzeption, Plan und Bau waren lang...
"Mönchisch schlichtes Grau, wenn auch in sinfonisch reichen Abstufungen, dominiert das Innere, das in karger, aber gehaltvollen Ma...
»Was die Menschen hier mitnehmen, das liegt bei den Menschen selbst Das Museum Kolumba in Köln gehört zu den ganz besonderen in...
»Es gibt Ballett statt Bilder. Das Museum Kolumba tanzt (vorerst) völlig aus der Reihe. Seine neue Jahresausstellung ist – leer. G...
»Kolumba als Museum der Diözese besitzt eine tolle, manchmal zu kurz kommende Sammlung zu sakraler Kunst und Kultur seit dem Mitte...
»Das Gold blendet, die Edelsteine funkeln dem Erzbischof zu Ehren. Zum Glück ist der hochwürdige Herr Anno II. schon seit ein paar...
»Kultureinrichtungen tragen die aktuellen Schließungen mit. Sie stellen aber die grundsätzlichen Maßstäbe von Politik und Gesellsc...
»Lieber Opernfreund-Freund, am Wochenende durfte ich einem besonderen Opernabend beiwohnen. Am vergangenen Samstag wurden im Kölne...
»…und jetzt Kolumba, das Kunstmuseum des Erzbistums Köln. In diesem mehrstöckigen Riesengebäude, wo historische und moderne Archit...
»Fürstbischöfliches Gebaren muss sich der katholischen Kirche als Verhaltensmuster eingeprägt haben; der gesamte Barock und das Ro...
"Seit dem Wettbewerbsgewinn 1997 für den Neubau des Diözesanmuseums auf dem Gelände der Kirchenruine von St. Kolumba zwischen Kolu...
"Selbstbewußt, aber dennoch sensibel nähert sich der Graubündener Architekt dabei dem Bestand: Fugenlos schließt er mit seinem ock...
»Das Kölner Museum Kolumba gilt heute – nur fünf Jahre nach seiner Eröffnung – als Vorbild für ein neues, ebenso unaufgeregtes wie...
»Die junge Regisseurin Béatrice Lachaussée…konzentriert sich darauf, die Sänger in den außergewöhnlichen Spielräumen zu verankern....
"Wer die Muße in einem Museum liebt, wer sich auf die Kunstwerke einlassen will, ohne durch raumfüllende Kommentare und Erläuterun...
»Die Heiligen Drei Könige kommen als Materialcollage daher. Statt in prächtigen Gewändern und mit Gefolge werden sie mit herunterg...
»Dieselbe Sonate klingt in einem kleinen Raum anders als in einer großen Halle, vor wenigen, von Abend zu Abend schon vertraut wer...
»Ein halbes Jahr hat Köln jetzt sein neues Erzbischöfliches Diözesanmuseum Kolumba. Über die 'sandsteinfarbene Burg des Erhabenen'...
»In einer neuen Ausstellung präsentiert das Kunstmuseum Kolumba in Köln die körperlichste aller Darstellungsformen: den Tanz. Der ...
»Wenn das Kardinal Meisner wüsste! Im dunkelsten Raum des vor sieben Jahren von ihm eröffneten Museums Kolumba spielen sich in der...
»Vor ihrer Wiedereröffnung im sanierten Haus ist die Oper noch mal in „Bewegung“. Diesmal im Diözesanmuseum Kolumba. Samstag wird ...
»Das Nomadendasein, zu dem die Oper Köln in den vergangenen drei Spielzeiten gezwungen war, geht bald zu Ende. Im November wird si...
»Das schönste Museum in Köln ist das „Kolumba“, das Kunstmuseum des Erzbistums Köln. Der Schweizer Architekt und Pritzker-Preisträ...
"Nicht viele Orte lassen sich finden, an denen Geschichte über Jahrtausende so ablesbar ist, wie am Standort der im Zweiten Weltkr...
»Abseits liegt ein schwarzer Fußball. Im Kreis stehen 13 Tänzer. Ihre Bewegungen sind minimalistisch. Mal eine Handdrehung, mal ve...
»…Museen sind Orte der Bildung | Gregor Jansen von der Kunsthalle Düsseldorf ist enttäuscht von der Einschätzung der Kunst seitens...
"Die Treppe ins Obergeschoss führt diesmal ins Helle. Oben angekommen, stehe ich vor der ersten Stadtaussicht. Ein raumhohes Fenst...
»Wie sehr unser Leben von ständigen Aufbrüchen geprägt ist, zeigt sich auch und vor allem immer wieder in künstlerischen Bewegunge...
»Quasi vis-à-vis der Kölner Oper befindet sich das Kolumba-Museum. Vom Schweizer Stararchitekten Peter Zumthor errichtet liegt es ...
»Die Faszination des leeren Raums – im 13. Jahr seit der Eröffnung macht uns das Museumsteam von Kolumba ein besonderes Geschenk. ...
»Wenn ein internationaler Tanz-Star wie die Belgierin Anne Teresa De Keersmaeker zum Experimentieren aufgelegt ist, dann ist ein u...
»Unter den Museumsbesuchern in Kolumba fällt das junge Paar kaum auf. Erst als sich die Frau an einer der Wände abstützt und der M...
»Kirchliche Museen präsentieren meist möglichst viele Objekte aus ihrer Sammlung. Im Kölner Kolumba setzt man eher auf das Gegente...
»Eine zusätzliche Wirkung entfaltet diese Arbeit heute, wenn wir sie vor Ort im Kölner Kunstmuseum Kolumba aufsuchen – eine Wirkun...
»…Der gemeinsam geteilte Ort, der in der Gemeinschaft erlebte Augenblick, in dem der Funke überspringt – das sind Qualitäten, die ...
»Das Kolumba in Köln steht in vielerlei Hinsicht wie ein Monolith in der deutschen Museumslandschaft. Das fängt mit der Architektu...
»Der Kitschverdacht liegt nahe – und ist oftmals auch berechtigt. Aber genauso wenig lässt sich übersehen, wie sich in den kleinen...
»…Zu den begehrtesten Insider-Tipps in der Kölner Kunstwelt zählten die schrägen KPSW-Events dann nicht nur in den 80er Jahren, so...
»Kann man heute freies Denken überhaupt noch voraussetzen? Geistiges Erörtern basiert immer stärker auf konkreten Zwecken, verlage...
»Wie wäre es sonst zu erklären, dass auch einem kirchlichen Museum, wie jenem vom Erzbistum in Köln erbauten, seinesgleichen völli...
»Jedes Jahr im September präsentiert Koumba wie 2007 angekündigt in seinem inzwischen von dem mehrfach ausgezeichneten Schweizer S...
»Hier wird die Kunst gefeiert, wie Sie es in einem erzbischöflichen Museum keinesfalls erwarten würden. Schon der Bau! Dem Schweiz...
»Wenn ein internationaler Tanz-Star wie die Belgierin Anne Teresa De Keersmaeker zum Experimentieren aufgelegt ist, dann ist das e...
"Das Kunstmuseum, das der Churer Peter Zumthor im Auftrag der Erzdiözese Köln errichtet hat und das am vergangenen Wochenende eing...
»Ein besonderer Coup ist der Oper zum Abschluss der künstlerisch insgesamt eher mäßigen Saison mit dem Einzug in das Kolumba-Museu...
»Die Begeisterung für das Kolumba-Museum hat viele gute Gründe. Die Sammlung der Erzdiözese Köln, die einen Bogen spannt zwischen ...
»Bei den Insidern der Kölner Kunstszene war die erzbischöfliche Sammlung schon immer beliebt. Es mangelte nur an einem interessant...
»Im Kölner Kolumba ist nach der Krise vor der Krise. Kaum etwas hat sich geändert. Laut und voll ist es hier in dem edel-funktiona...
»Vielleicht« ist eines der wichtigsten Wörter für jeden, der sich auf das Kolumba einlässt. Bisweilen teilen sich nur wenige Künst...
»An ihre erste Begegnung mit dem Kolumba-Museum in Köln kann sich die belgische Tänzerin und Choreografin Anne Teresa de Keersmaek...
»Lockdown die Zweite. Obwohl, da ist ja doch einiges geöffnet und ich darf auch ohne Hund noch vor die Tür. Sogar shoppen bis die ...
»Weiter zuspitzen wollte und konnte die Frage, wie lange wir eigentlich brauchen, um Originale für sich und in ihren Zusammenhänge...
»Klassikkolumne: Musikerinnen und Musiker gibt es, die außergewöhnliche künstlerische Ideen und intellektuelle Fähigkeiten besitze...
»Wer Grünewald in Karlsruhe erlebt und erleidet, kann von Kolumba in Köln nur träumen. Kolumba, das Kunstmuseum des Erzbistums Köl...
»„Ein Alptraum geht in Erfüllung“, heißt es auf einer Karteikarte. Aus den Notizen auf einer anderen Karte lässt sich die vorgeseh...
»Das Kolumba-Museum ist ein toller Ort, ein neuer, sehr moderner Bau auf einem Ruinenfeld, das in spätantike Zeit zurückreicht. Au...
»Not only a great building, but a synthesis of the aesthetic and the ascetic. Peter Zumthor's design gives space for reflection. T...
»It’s hard to say what makes more impact: the Kolumba museum’s vertiginous mix of ancient religious and modern secular artworks, o...
»Im Inneren entfaltet sich ein Spiel von Licht und Schatten, Enge und Weitläufigkeit, äußerster Schlichtheit und einer ungewohnt h...
»Ich komme mir immer vor, wie ein Kind zu Weihnachten, wenn man dann reingeht und sich fragt, welche Geschenke liegen diesmal unte...
"Wenige wohl gewählte Materialien bestimmen auch das Bild im Inneren des Neubaus: Naturfarbener Lehmputz gibt den Wänden lichtgrau...
»Die Wahrheiten des Glaubens sind Glaubenswahrheiten. Die lassen sich nicht beweisen. Das Numinose kann umschrieben, angedeutet, i...